Dieser Blogpost baut auf dem Post „Blogpost Erwin Ries“ auf. Im ersten Beitrag sollte dem/der Leserin die Recherche zum Wikipedia Artikel näher gebracht werden. In diesem Teil soll der Prozess des Schreibens behandelt werden. Nachdem wir den ersten Schritt der Recherche zu Erwin Ries beendet hatten, musste eine Kommunikationsstruktur erstellt werden. Wir hatten uns für Google.docs entschieden. Hier haben wir die Literatur, sofern als Datei verfügbar, hochgeladen und konnten Dokumente erstellen, die wir beide bearbeiten konnten. Dadurch hatten wir schnell einen guten Überblick über einen Großteil der Literatur, eine To-do-Liste und einen Artikel-Entwurf. Die Arbeitsteilung und die generelle Kommunikation haben wir über WhatsApp betrieben.
Da Wikipedia eine Enzyklopädie ist, standen beim Schreibprozess wissenschaftliche Eigenleistung und Quellenkritik im Hintergrund. Informationen aus seriöser Literatur wurden weitgehend übernommen. Wichtig war dann zuerst die Struktur in sinnvolle und verständliche Kapitel. Glücklicher Weise konnte Ries‘ Leben recht leicht in verschiedene Abschnitte aufgeteilt werden. Danach stand im Schreibprozess vor allem der Stil im Vordergrund. Um eine Zugänglichkeit zur Person Ries zu ermöglichen waren klare Sprache und einfache Satzkonstruktionen wichtig. Außerdem haben wir verstärkt mit Absätzen gearbeitet, um die Kapitel inhaltlich weiter zu untergliedern. Als schwierig hatte sich das Finden von Bildern für den Artikel herausgestellt. Da Wikipedia den Standard hat, dass alle Bilder die für Artikel verwendet werden, gemeinfrei sind, war es unmöglich verfügbare Bilder einfach zu kopieren. Dafür musste herausgefunden werden, wer aktuell die Rechte an Bildern über Erwin Ries hält. Über das Marchivum hatten wir herausgefunden, dass diese Person uns die Bilder unter der Lizenz CC-BY-NC für Wikipedia zur Verfügung stellen muss. Am Ende konnten wir Jens Hildebrandt, den Autor der weitreichendsten Literatur zu Erwin Ries „Der vergessene Erwin Ries – eine biographische Skizze aus dem Zeitalter der Extreme“, als Person ausmachen, die die Rechte an den Bildern hält. Die letzte Hürde zum Artikel war die Frage nach der Relevanz. Über Wikipedia wurden wir vorab darauf hingewiesen. Da die Relevanzkriterien der Wikipedia nicht allumfassend und engmaschig sein können, gibt es ein paar Lücken. Darunter fällt die Arbeit als Widerstandskämpferin. Die Relevanzkriterien bestätigen weder Ries‘ Relevanz noch verneinen sie diese. Über die Dozentin Prof. Borgstedt konnten wir uns versichern lassen, dass Ries in seiner Widerstandsarbeit relevant war. Dennoch stellen wir uns auf eine Diskussion auf Wikipedia ein, um die Relevanz von Erwin Ries zu verteidigen.