Ein Raum für uns allein? Kollektives Schreiben und feministische Strategien in der Wikipedia

Deutsch: Linke Bildhälfte: Impression vom Edit-a-thon "Thurgauer Frauen für Wikipedia" vom 6. November 2022 in der Kantonsbibliothek Thurgau, rechte Bildhälfte: Zentraler Schreibdienst im Rathaus (Kiel 57.318) (Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zentraler_Schreibdienst_im_Rathaus_(Kiel_57.318).jpg), veröffentlicht auf dem Instagram-Kanal der Kantonsbibliothek Thurgau am 8. November 2022

Eine Kooperation für Gendergerechtigkeit und Bildungsinnovation zwischen Maja Linthe (Universität Mannheim) und Daniela Brugger und Chris Regn (Who writes his_tory?) Rede zum Kick-off-Event am 26.09.2022 Ich heiße Sie sehr herzlich willkommen zum Kick-off-Event unseres Projekts Ein Raum für uns allein? Kollektives Schreiben und feministische Strategien in der Wikipedia. Das Projekt ist eine Kooperation für Gendergerechtigkeit … Weiterlesen Ein Raum für uns allein? Kollektives Schreiben und feministische Strategien in der Wikipedia

Eine Analyse der Wikipedia-Artikelseite von Alfred Delp: Aufbau, Verlinkungen, Multimodalität und gemeinschaftliche Textproduktion

Dieses Porträt zeigt einen lächelnden Alfred Delp mit Brille.

Im Seminar „Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der deutschen Wikipedia“ haben wir im sprachwissenschaftlichen Seminar des Tandems am 10.03.2022 die Artikelseite Alfred Delps analysiert. An dieser Stelle danke ich den Studierenden für Ihre interessanten Analyseergebnisse, die wir im Seminar gemeinsam diskutiert haben. Ich habe die Sitzung zum Anlass genommen, mit weiterer Forschung zur Artikelseite … Weiterlesen Eine Analyse der Wikipedia-Artikelseite von Alfred Delp: Aufbau, Verlinkungen, Multimodalität und gemeinschaftliche Textproduktion

Auf den Spuren von Paul Schmutz

Dieser Blog soll erinnern. Er soll erinnern an Widerstandskämpfer*innen, die teilweise in Vergessenheit geraten sind. Im Rahmen eines Hauptseminars an der Universität Mannheim zum Thema „Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Wikipedia“ soll nicht nur zu verschiedenen Menschen geforscht werden, sondern in Form von Wikipedia-Artikeln Zugang zu diesen Forschungen ermöglicht werden. Das Seminar besteht aus … Weiterlesen Auf den Spuren von Paul Schmutz

Blogpost: Karl Alexander Helffenstein

Dieser Blogpost widmet sich dem Hauptseminar „Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der deutschen Wikipedia“. Dieser soll einige Einblicke und Eindrücke in den Arbeitsprozess und die Recherche, wie in die Zusammenarbeit im Tandem geben.  Das Hauptseminar findet an der Universität Mannheim statt. Dr. Maja Linthe und Prof. Angela Borgstedt übernehmen die Leitung des Seminars, welches … Weiterlesen Blogpost: Karl Alexander Helffenstein

Ein Modell für die Bewertung von Textqualität in sozialen Medien

Wie misst man Textqualität im digitalen Zeitalter? Das war die Leitfrage, die wir im Projekt MIT.Qualität bearbeitet haben. Wir taten dies in zwei Arbeitsbereichen, die jeweils unterschiedliche Aspekte des „wie“ in unserer Leitfrage behandeln: Im Arbeitsbereich „Modellbildung und Kategorienfindung“ entwickelten wir ein Modell, das „traditionelle“ Ansätze zur Textbewertung mit Blick auf die Besonderheiten digitaler Kommunikation erweitert. „Wie“ ist … Weiterlesen Ein Modell für die Bewertung von Textqualität in sozialen Medien

Das Projekt MIT.Qualität: Kategorienfindung und neue Textqualitäten für Social-Media-Texte

Im Arbeitsbereich „Modellbildung und Kategorienfindung“ unseres Projekts entwickelten wir ein Modell, das, wie ein Brückenschlag, „traditionelle“ Ansätze zur Textbewertung, wie das Zürcher Textanalyseraster, mit neuen Kategorien für die digitale Kommunikation verbindet. Dazu haben wir erstens traditionelle Kategorien, die auf monologische Texte bezogen waren, für die vernetzte, digitale Kommunikation erweitert und zweitens neue Kategorien gefunden. Diese … Weiterlesen Das Projekt MIT.Qualität: Kategorienfindung und neue Textqualitäten für Social-Media-Texte

Woher stammt dieser Satz? – Die Ergebnisse der Assoziationsaufgabe

In zwei Posts haben wir bereits die Ergebnisse unserer Online-Studie zu mit „weil“ eingeleiteten Nebensätzen zusammengefasst und diskutiert. In der Studie haben wir den Teilnehmenden drei Aufgaben gestellt: Rezeption/Bewertung, Produktion und Assoziation. In diesem Post stellen wir die Ergebnisse der Assoziationsaufgabe vor und fassen alle Ergebnisse kurz zusammen. Was bisher geschah… Wir haben mit „weil“ eingeleitete … Weiterlesen Woher stammt dieser Satz? – Die Ergebnisse der Assoziationsaufgabe

„Sie hat gute Chancen auf den Job, weil …“ – Ergebnisse einer Aufgabe zur Satzvervollständigung in WhatsApp und Printmedien

Vor einigen Wochen haben wir hier die Ergebnisse einer Teilaufgabe aus unserer Online-Studie beschrieben. Es ging dabei um die Bewertungen, die die Befragten in der Rezeptionsaufgabe hinterlassen haben. Previously … on the MIT.Blog Eine kurze Zusammenfassung: Wir haben die Studie in drei Aufgaben geteilt: Rezeption, Produktion und Assoziation. Die Teilnehmenden wurden einer dieser Aufgaben zufällig zugeordnet. In … Weiterlesen „Sie hat gute Chancen auf den Job, weil …“ – Ergebnisse einer Aufgabe zur Satzvervollständigung in WhatsApp und Printmedien

„Super! Keiner Deiner Sätze ist zu lang“

Im Rahmen einer kleinen Studie haben wir uns angesehen, was drei aktuelle Werkzeuge zur automatischen Qualitätsbewertung deutschsprachiger Webtexte (YoastSEO, wortliga.de, rechtschreibpruefung24.de) leisten. Dabei ging es zum einen darum, die Kategorien zu erkennen, nach denen die Tools die Qualität eines Textes bewerten, aber auch zu hinterfragen, inwieweit die automatischen Bewertungen den Urteilen von Menschen entsprechen. Hierfür wurden die … Weiterlesen „Super! Keiner Deiner Sätze ist zu lang“

„… weil Ausbildung.“ – Eine Studie zur Einschätzung der Angemessenheit von Texten in WhatsApp und Printmedien

Wenn man darüber nachdenkt, wie man Textqualität messen kann, liegt es nahe, die wahrgenommene Qualität ebenfalls zu beachten. Damit meinen wir die Frage, für wie angemessen „echte Menschen“ (hier durchaus im Gegensatz zu Sprachwissenschaftler*innen zu lesen) bestimmte Konstruktionen halten. Das möchten wir wissen, weil wir oft – zumindest implizit – Annahmen darüber machen, was die Sprecher*innen … Weiterlesen „… weil Ausbildung.“ – Eine Studie zur Einschätzung der Angemessenheit von Texten in WhatsApp und Printmedien