Eine Analyse der Wikipedia-Artikelseite von Alfred Delp: Aufbau, Verlinkungen, Multimodalität und gemeinschaftliche Textproduktion

Dieses Porträt zeigt einen lächelnden Alfred Delp mit Brille.

Im Seminar „Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der deutschen Wikipedia“ haben wir im sprachwissenschaftlichen Seminar des Tandems am 10.03.2022 die Artikelseite Alfred Delps analysiert. An dieser Stelle danke ich den Studierenden für Ihre interessanten Analyseergebnisse, die wir im Seminar gemeinsam diskutiert haben. Ich habe die Sitzung zum Anlass genommen, mit weiterer Forschung zur Artikelseite von Alfred Delp zu beginnen. Meine Forschungsfragen lauteten, wie der Artikel ursprünglich aufgebaut war und wie sich der Aufbau verändert hat, welche Verlinkungen und multimodalen Elemente, vor allem Bilder, der Artikel aufweist und wie die gemeinschaftliche Textproduktion über die Jahre, in denen der Artikel bereits besteht, stattgefunden hat. Dieser Blogpost gibt einen ersten Einblick in den entstehenden Forschungsbeitrag.

Die Wikipedia-Artikelseite von Alfred Delp wurde am 19. April 2003 erstellt und enthielt zu dieser Zeit nur Angaben zum Geburtstag und –ort Delps, seinem Eintritt in den Jesuitenorden, seiner Zugehörigkeit zum Kreisauer Kreis sowie seiner Verhaftung nach dem 20. Juli, auf die der Prozess und die Hinrichtung Delps folgten. Seitdem wurde die Seite von 414 Bearbeiter:innen mit 661 Bearbeitungen (Stand vom 23.05.2022) ausgearbeitet. Häufig sind Jahrestage, also Wikipedia-externe Ereignisse, die die Textproduktion beeinflussen (Kallass 2015, 321), wie z.B. Delps bevorstehender 100. Geburtstag 2007, der Anlass dafür, dass besonders viele Bearbeitungen vorgenommen werden. Diese Seite wurde also nicht, wie es sonst häufig in der Wikipedia vorkommt, maßgeblich von einem Autor oder einer Autorin erstellt und danach von anderen verbessert, sondern im Falle der Artikelseite von Alfred Delp können wir tatsächlich von einer gemeinschaftlichen Textproduktion (Kallass 2015, 318) vieler Autor:innen sprechen.

Heute enthält die Seite ein Inhaltsverzeichnis mit 9 Unterpunkten, was darauf hinweist, dass der Artikel nicht nur ausgebaut, sondern der Inhalt auch neu gegliedert wurde. Auffallend daran ist, dass vor allem die Inhaftierung und Hinrichtung Delps sowie die Ehrungen, das Gedenken betont werden, nicht aber sein Widerstandshandeln. Wie ich weiter unten noch erläutern werde, wird dies nicht nur durch die Formulierung der Zwischenüberschriften erreicht.

Der sog. Artikelnamensraum von Alfred Delp hat, wie jede andere Artikelseite auch, eine dazugehörige Diskussionsseite und eine Versionsgeschichte. Auf der Diskussionsseite werden häufig größere Änderungen diskutiert – Kallass (2015,29) spricht hier von Aushandlungs- und Bewertungsprozessen – bevor sie im Artikel ausgeführt werden. Im Falle Delps weist die Diskussionsseite jedoch nur zwei Unterabschnitte auf. Einmal wird auf gegensätzliche Fakten auf der englischen Wikipediaseite zu Delp verwiesen, im anderen Fall wird auf einen toten Link aufmerksam gemacht. Obwohl der erste Diskussionsbeitrag sogar mit der Frage endet „Welche Version stimmt?“, hat es keine Anwort darauf gegeben und auch auf den zweiten Diskussionsbeitrag erfolgt weder eine Reaktion, noch lässt sich in der Versionsgeschichte feststellen, dass der fehlerhafte Link ausgetauscht wurde. Das, was Wolfgang Imo (2019, 39-40) als Kriterien für Interaktion nennt, nämlich dass die Interagierenden durch eigenes Erleben und Handeln eine gemeinsame Situation erzeugen und sich wahrnehmen, aufeinander reagieren, ist also in diesem Fall nicht gegeben. Das mag daran liegen, dass nicht alle Bearbeiter:innen die Seite beobachten oder die Seite regelmäßig bearbeiten, wodurch weder Interaktion gelingt, noch, dem Hinweis folgend, eine entsprechende Bearbeitung am Artikel vorgenommen wird. In der bereits genannten Versionsgeschichte werden alle erfolgten Bearbeitungsschritte bei der Seitenerstellung chronologisch aufgezeichnet und lassen sich dort jederzeit einzeln aufrufen und vergleichen.

Hans-Jürgen Bucher nennt partizipatorische und operationale Zeichen als diejenigen, die in den Online-Texten neu hinzugekommen sind, die es also in traditionellen Texten noch nicht gegeben hat. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia zeichnet sich dadurch aus, dass tatsächlich jede:r sich beteiligen kann, sei es als angemeldete Benutzer:in oder auch unangemeldet. Die „partizipatorischen Zeichen“ (Bucher 2013, 64-66), die die Teilnahme an der Kommunikation ermöglichen, also Links wie „Bearbeiten“, „Anmelden“ oder „Benutzerkonto erstellen“, laden dazu ein, bei der Artikelbearbeitung mitzumachen oder sich an Diskussionen zu beteiligen. Gerade auf der Seite Alfred Delps führt dies jedoch nicht nur, wie oben ausgeführt, zur gemeinschaftlichen Textproduktion mit dem Ziel einen enzyklopädischen Artikel zu verfassen, sondern auch immer wieder zu Vandalismus. Die Häufigkeit des Vandalismus weist darauf hin, dass es sich um eine Artikelseite mit hoher öffentlicher Aufmerksamkeit handelt. Teilweise besteht der Vandalismus schlichtweg aus Unfug (z.B. „Er wurde 1988 In Bad Kreuznach geboren.“ (Version vom 14. 02.2022)), teilweise aber lassen sich rechtsradikale Überzeugungen als Ursache des Vandalismus vermuten, wie z.B. im folgenden Beispiel der Version vom 11.12.2020:

Da die Seite Delps jedoch 42 Seitenbeobachter:innen aufweist, die wahrscheinlich per Mail informiert werden, sobald Änderungen an der Artikelseite von Delp vorgenommen wurden, wird der Vandalismus meistens bereits nach Minuten wieder durch ein sog. „Revert“ rückgängig gemacht. Nur einmal in der Seitenhistorie traten die Vandalismusvorfälle so gehäuft auf, dass am 19.9.2012 ein Seitenschutz vorgenommen werden musste, wodurch die Artikelseite Delps für eine Weile für Bearbeitungen gesperrt war. Auch hier ist auffällig, dass ein Jahrestag, nämlich der 105. Geburtstag Delps am 15. September, dem Vorfall vorausgegangen war.

Über die „operationalen Zeichen“ (Bucher 2013, 64-66) im Artikel selbst lassen sich zusätzliche Informationen erschließen. Berühre ich mit dem Cursor den blauen Link, erscheint ein Vorschaufenster, das mir eine kurze Zusammenfassung der verlinkten Seite gibt, sodass ich als Leser:in selbst entscheiden kann, ob ich die Informationen benötige oder nicht. Als Autor:in kann ich deshalb durch blau gefärbte Links auf weitere Artikelseiten in der Wikipedia, wie z.B. zum „Kreisauer Kreis“, zu „Mannheim“ oder zu „James Graf von Moltke“, hinweisen und muss diese Informationen dann im Artikel selbst nicht ausführen. Andererseits sollte ich als Autor:in meinen Artikel auch in den Kontext stellen, kann nicht davon ausgehen, dass alle Informationen bekannt sind oder über Links eingeholt werden.

Die Blaufärbung der Links bewirkt nicht nur, dass ich die dahinterliegenden Links erkenne, sondern hebt die entsprechenden Wörter, wie auch in den Artikelüberschriften, im Text hervor. Auf Delps Artikelseite werden so die Themen Katholizismus (Trauung, Jesuitenkirche, Erstkommunion) und Widerstand gegen den Nationalsozialismus (20. Juli, Kreisauer Kreis, Gestapo) über Verlinkungen hervorgehoben.

Delps Artikelseite ist außerdem multimodal gestaltet, benutzt also mehr als nur einen Modus, besteht aus Textabschnitten und Bildern, die Bezüge zueinander aufweisen. So befindet sich das Porträtfoto eines lächelnden Alfred Delps (hier im Beitragsbild dieses Blogposts) gleich oben neben der Einleitung und dem Inhaltsverzeichnis des Artikels und liefert das Gesicht zu seiner Person. Die Bildunterschrift wiederholt seinen Namen (der sprachwissenschaftliche Begriff lautet „Rekurrenz“) und, da auch das Foto verlinkt ist, können wir per Mouseclick weitere Informationen zum Foto und manchmal zum Fotografen in Erfahrung bringen.  Da Hypertexte nicht nur multimodal sondern auch nicht-linear, interaktiv und dynamisch sind (Storrer 2020, 101), bezieht sich das oben gesagte nur auf die Desktop-Version der Seite und sieht in der mobilen Version der Wikipedia schon wieder ganz anders aus. Weil in der Wikipedia nur gemeinfreie Fotos veröffentlicht werden dürfen, bei denen also die Urheberrechte geklärt sind, überwiegen auch auf der Seite Alfred Delps von Nutzer:innen selbst fotografierte Gedenktafeln und Denkmäler und betonen dadurch zusätzlich den Artikel-Abschnitt „Ehrungen“.

Neben den Ehrungen wird vor allem Delps Märtyrerschaft und sein Bezug zur Religion hervorgehoben, sein eigentliches Widerstandshandeln wird jedoch, wie oben bereits erwähnt, nur am Rande, nämlich ganz am Ende des Abschnitts „Leben“, kurz thematisiert. Dies mag daran liegen, dass Delps realpolitische Rolle im Kreisauer Kreis unklar und umstritten ist. Dennoch bietet gerade die Wikipedia die Möglichkeit, widersprüchliche Quellenlagen oder Interpretationen nebeneinander zu stellen, wenn keine eindeutige Zuordnung möglich ist. Seine Mitarbeit im Kreisauer Kreis wird mit gerade mal zwei Sätzen erwähnt.[i] Der erste der beiden Sätze befand sich bereits in der ersten Wikipedia-Artikelversion vom 19. April 2003. Der zweite Satz wurde später hinzugefügt:

Von 1942 an arbeitete Delp im Kreisauer Kreis um Helmuth James Graf von Moltke mit, um ein Modell für eine neue Gesellschaftsordnung nach dem Ende der Zeit des Nationalsozialismus zu entwickeln. Hier engagierte er sich insbesondere für die Positionen der katholischen Kirche bei einem Neuaufbau Deutschlands im Hinblick auf die Katholische Soziallehre.

Danach folgen bereits die Themen „Inhaftierung und Hinrichtung“ und „Ehrungen“, die eigene Artikelüberschriften erhalten haben und deutlich ausführlicher sind.

Dies war ein kleiner Einblick in meine laufende Forschung. Sobald der fertige Artikel open access erscheint, informieren wir darüber hier im Blog.

Literatur:

Bucher, Hans-Jürgen (2013): Online-Diskurse als multimodale Netzwerk-Kommunikation. Plädoyer für eine Paradigmenerweiterung. In: Fraas, Claudia/Meier, Stefan/Pentzold, Christian (Hrg.): Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Köln: Herbert von Halem. S. 57-101. (= Neue Schriften zur Online-Forschung).

Imo, Wolfgang (2019): Das Medium ist die Message. Interaktion und ihre situativen und technischen Rahmenbedingungen. In: Marx, K. & Schmidt, A.: Interaktion und Medien. Interaktionsanalytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg (= OraLingua, 17), S. 35-58.

Storrer, Angelika (2020): Textqualität digital: Ein Modell zur Qualitätsbewertung digitaler Texte. In: Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation, 48(2), S. 101–125. https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2020.02.03


[i] Sogar die Webseite der Gedenkstätte deutscher Widerstand, die immer nur wenige Informationen zu den dort einzeln aufgelisteten Widerstandskämpfern enthält, nennt mehr Fakten über Delps Widerstandshandeln als die Wikipediaseite.

Kommentar verfassen