Ein Modell für die Bewertung von Textqualität in sozialen Medien

Wie misst man Textqualität im digitalen Zeitalter? Das war die Leitfrage, die wir im Projekt MIT.Qualität bearbeitet haben. Wir taten dies in zwei Arbeitsbereichen, die jeweils unterschiedliche Aspekte des „wie“ in unserer Leitfrage behandeln: Im Arbeitsbereich „Modellbildung und Kategorienfindung“ entwickelten wir ein Modell, das „traditionelle“ Ansätze zur Textbewertung mit Blick auf die Besonderheiten digitaler Kommunikation erweitert. „Wie“ ist … Weiterlesen Ein Modell für die Bewertung von Textqualität in sozialen Medien

Das Projekt MIT.Qualität: Kategorienfindung und neue Textqualitäten für Social-Media-Texte

Im Arbeitsbereich „Modellbildung und Kategorienfindung“ unseres Projekts entwickelten wir ein Modell, das, wie ein Brückenschlag, „traditionelle“ Ansätze zur Textbewertung, wie das Zürcher Textanalyseraster, mit neuen Kategorien für die digitale Kommunikation verbindet. Dazu haben wir erstens traditionelle Kategorien, die auf monologische Texte bezogen waren, für die vernetzte, digitale Kommunikation erweitert und zweitens neue Kategorien gefunden. Diese … Weiterlesen Das Projekt MIT.Qualität: Kategorienfindung und neue Textqualitäten für Social-Media-Texte

Woher stammt dieser Satz? – Die Ergebnisse der Assoziationsaufgabe

In zwei Posts haben wir bereits die Ergebnisse unserer Online-Studie zu mit „weil“ eingeleiteten Nebensätzen zusammengefasst und diskutiert. In der Studie haben wir den Teilnehmenden drei Aufgaben gestellt: Rezeption/Bewertung, Produktion und Assoziation. In diesem Post stellen wir die Ergebnisse der Assoziationsaufgabe vor und fassen alle Ergebnisse kurz zusammen. Was bisher geschah… Wir haben mit „weil“ eingeleitete … Weiterlesen Woher stammt dieser Satz? – Die Ergebnisse der Assoziationsaufgabe

„Sie hat gute Chancen auf den Job, weil …“ – Ergebnisse einer Aufgabe zur Satzvervollständigung in WhatsApp und Printmedien

Vor einigen Wochen haben wir hier die Ergebnisse einer Teilaufgabe aus unserer Online-Studie beschrieben. Es ging dabei um die Bewertungen, die die Befragten in der Rezeptionsaufgabe hinterlassen haben. Previously … on the MIT.Blog Eine kurze Zusammenfassung: Wir haben die Studie in drei Aufgaben geteilt: Rezeption, Produktion und Assoziation. Die Teilnehmenden wurden einer dieser Aufgaben zufällig zugeordnet. In … Weiterlesen „Sie hat gute Chancen auf den Job, weil …“ – Ergebnisse einer Aufgabe zur Satzvervollständigung in WhatsApp und Printmedien

„Super! Keiner Deiner Sätze ist zu lang“

Im Rahmen einer kleinen Studie haben wir uns angesehen, was drei aktuelle Werkzeuge zur automatischen Qualitätsbewertung deutschsprachiger Webtexte (YoastSEO, wortliga.de, rechtschreibpruefung24.de) leisten. Dabei ging es zum einen darum, die Kategorien zu erkennen, nach denen die Tools die Qualität eines Textes bewerten, aber auch zu hinterfragen, inwieweit die automatischen Bewertungen den Urteilen von Menschen entsprechen. Hierfür wurden die … Weiterlesen „Super! Keiner Deiner Sätze ist zu lang“

„… weil Ausbildung.“ – Eine Studie zur Einschätzung der Angemessenheit von Texten in WhatsApp und Printmedien

Wenn man darüber nachdenkt, wie man Textqualität messen kann, liegt es nahe, die wahrgenommene Qualität ebenfalls zu beachten. Damit meinen wir die Frage, für wie angemessen „echte Menschen“ (hier durchaus im Gegensatz zu Sprachwissenschaftler*innen zu lesen) bestimmte Konstruktionen halten. Das möchten wir wissen, weil wir oft – zumindest implizit – Annahmen darüber machen, was die Sprecher*innen … Weiterlesen „… weil Ausbildung.“ – Eine Studie zur Einschätzung der Angemessenheit von Texten in WhatsApp und Printmedien

Konnektorengebrauch online – eine Fallstudie

Für die Beurteilung von Schreibkompetenz und letztlich der Qualität von Texten wird immer auch der Einsatz von Konnektoren berücksichtigt (z.B. Nussbaumer 1991). Laut dem grammatischen Informationssystem des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) sind Konnektoren „Wortschatzeinheiten, die auf der obersten Ebene grammatischer Kombinatorik, der Syntax, Sätze miteinander verknüpfen können und dabei spezifische semantische Relationen wie kausal, adversativ, restriktiv … Weiterlesen Konnektorengebrauch online – eine Fallstudie

Spielbegleitende Interaktion als Quelle für Cybermobbing? – Ein Gastbeitrag von Konstanze Marx

Pragmatische Kompetenz informiert fördern. Vor Weihnachten wurde unter dem #GamerleaksDE eine Debatte über ein Phänomen revitalisiert, das Tradition hat: Diskriminierung in Online-Spielen. Als die Kommunikations­wissenschaftlerin Anita Sarkeesian vor etwa sieben Jahren eine Crowdfunding-Plattform gründete, um eine Videoserie zu finanzieren, in der sie über Sexismus in Videospielen aufklären wollte, erhielt sie einerseits die notwendige Unterstützung für … Weiterlesen Spielbegleitende Interaktion als Quelle für Cybermobbing? – Ein Gastbeitrag von Konstanze Marx

Digitale Bildung in Österreich. Terminologien, Themen, Trainings und Trends

Ein Gastbeitrag von Thomas Strasser, Stefan Schmid und Josef Buchner 1. Medien? Medien! Ob für die Unterhaltung, zur Kommunikation oder Distribution, analoge und digitale Medien sind essenzieller Bestandteil eines zeitgemäßen, kommunikativen (Fremdsprachen)unterrichts. Medien per se ermöglichen es, Lehr- und Lernprozesse - u.a. auch auf multisensorischer Ebene – zu bereichern. Einerseits findet man viele pädagogisch-normative Aussagen … Weiterlesen Digitale Bildung in Österreich. Terminologien, Themen, Trainings und Trends

//ON OFF Text OFF ON Text Text Text OFF Text always ON//Gedanken über das Digitale im Schreiben//

Zahlen, digitaler Text

Ein Gastbeitrag von Anja Koemstedt Gelegentlich blogge ich: kleine Texte aller Arten, Fundstücke aus meinen Notizheften zu Skurilitäten des Alltags, Gedichtartiges,  Prosaversatzstücke, für den Blog meiner Autorinnengruppe alphabettínen, im Wechsel mit meinen Kolleginnen. da ist sie wieder: die blog-bedingte schizophrenie der autorin – setze ich, da dieser text hier online erscheint, einen link zu meinen … Weiterlesen //ON OFF Text OFF ON Text Text Text OFF Text always ON//Gedanken über das Digitale im Schreiben//