Für die Beurteilung von Schreibkompetenz und letztlich der Qualität von Texten wird immer auch der Einsatz von Konnektoren berücksichtigt (z.B. Nussbaumer 1991). Laut dem grammatischen Informationssystem des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) sind Konnektoren „Wortschatzeinheiten, die auf der obersten Ebene grammatischer Kombinatorik, der Syntax, Sätze miteinander verknüpfen können und dabei spezifische semantische Relationen wie kausal, adversativ, restriktiv … Weiterlesen Konnektorengebrauch online – eine Fallstudie
Spielbegleitende Interaktion als Quelle für Cybermobbing? – Ein Gastbeitrag von Konstanze Marx
Pragmatische Kompetenz informiert fördern. Vor Weihnachten wurde unter dem #GamerleaksDE eine Debatte über ein Phänomen revitalisiert, das Tradition hat: Diskriminierung in Online-Spielen. Als die Kommunikationswissenschaftlerin Anita Sarkeesian vor etwa sieben Jahren eine Crowdfunding-Plattform gründete, um eine Videoserie zu finanzieren, in der sie über Sexismus in Videospielen aufklären wollte, erhielt sie einerseits die notwendige Unterstützung für … Weiterlesen Spielbegleitende Interaktion als Quelle für Cybermobbing? – Ein Gastbeitrag von Konstanze Marx
Vom Teilhaben und Teilen – Auswertung von Ratgeberliteratur zum Schreiben von Online-Texten
Ratgeberliteratur für das Schreiben von Online-Texten boomt. In unserem Forschungsprojekt MIT.Qualität, mit der Forschungsfrage "Wie misst man Textqualität im digitalen Zeitalter?", haben wir insgesamt zwölf aktuelle und populäre Schreibratgeber (siehe unten Literaturverzeichnis Schreibratgeber (PDF)) mit Hilfe des Zürcher Textanalyserasters untersucht. Darüber hinaus haben wir analysiert, welche weiteren Qualitäten, die im Zürcher Modell keine Erwähnung finden, … Weiterlesen Vom Teilhaben und Teilen – Auswertung von Ratgeberliteratur zum Schreiben von Online-Texten
Sprachverfall im Internet und was wir aus der empirischen Forschung lernen können
Twitter und SMS gefährden nach Meinung des Rechtschreibrats-Vorsitzenden Hans Zehetmair das deutsche Sprachgut. ‚Die deutsche Sprache wird immer weniger gepflegt‘ [...]. Das Deutsche verarme in den neuen Medien zu einer ‚Recycling-Sprache‘, werde immer mehr verkürzt und vereinfacht und ohne Kreativität wiedergekäut. Der Sprachverfall betreffe vor allem die junge Generation. Das Vokabular der Jugendlichen sei bei … Weiterlesen Sprachverfall im Internet und was wir aus der empirischen Forschung lernen können
MIT.Blog: Wie lesen Schüler und Schülerinnen digitale Texte? Ein Blick in die Veröffentlichungen zur Pisa-Studie 2012
Lesekompetenz deutscher Jugendlicher bei digitalen Texten deutlich schlechter als bei gedruckten Im Frühjahr 2018 wird mit der nächsten PISA-Erhebung zum dritten Mal ein umfassender Test der Lesekompetenz fünfzehnjähriger Schülerinnen und Schüler weltweit durchgeführt. Die Lesekompetenz wird dabei auch an digitalen Texten getestet. Bereits im Mai 2017 veröffentlichten Johannes Naumann und Christine Sälzer in der Zeitschrift … Weiterlesen MIT.Blog: Wie lesen Schüler und Schülerinnen digitale Texte? Ein Blick in die Veröffentlichungen zur Pisa-Studie 2012
MIT.Blog: Qualität automatischer Übersetzungen: Licht und Schatten
Automatische Übersetzung in der Anwendung Automatische Übersetzungsprogramme versprechen schnelle und genaue Übersetzungen ohne viel Aufwand. In einigen Internetbrowsern sind sie bereits fest integriert oder über Add-ons nachrüstbar. Tatsächlich mutet es ein wenig wie Magie an, wenn man bspw. bei Internet-Recherchen für den nächsten Urlaub eine portugiesische Internetseite aufruft und der Browser die Seite automatisch auf … Weiterlesen MIT.Blog: Qualität automatischer Übersetzungen: Licht und Schatten
MIT.Blog: Wovon wir ausgehen
Wie ist der Stand der Forschung zum Thema Textqualität und interaktionsorientiertes Schreiben in digitalen Medien? Seitdem das Smartphone unser täglicher Begleiter im Alltag geworden ist, beschäftigen sich Journalisten, Wissenschaftler und Lehrer mit der Frage, ob und wie sich der Austausch über Instant-Messaging-Dienste auf die Lese- und Schreibfähigkeit auswirkt. In den Medien wird stellenweise pessimistisch in … Weiterlesen MIT.Blog: Wovon wir ausgehen