Das Tandem-Seminar „‚Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus‘ in der deutschen Wikipedia“ an der Universität Mannheim

Forschende Lehre und Open Science

Das Tandem-Seminar, das zur einen Hälfte von Angela Borgstedt, als Leiterin der Forschungsstelle Widerstand, in der Zeitgeschichte und zu anderen Hälfte von mir in der germanistischen Linguistik angeboten wird, ist ein interdisziplinäres Seminar mit forschender Lehre im Open Science-Format und begann bereits Mitte Februar 2022. Vom Open Science Office der Universität Mannheim hatten wir dankenswerterweise ein kleines „Grant“ erhalten, das es uns erlaubt, innerhalb des Seminars auch öffentliche Vorträge und Workshops für die Studierenden anzubieten. Beide Seminare des Tandems waren übervoll, das Interesse der Studierenden war groß. Die ersten beiden Online-Sitzungen haben wir noch gemeinsam veranstaltet. Viel Organisatorisches war zu klären, z.B. wie wir den Studierenden beider Seminare Zugriff auf Dokumente gewähren, wie die Studierenden sich miteinander vernetzen, welche Zoom- und welche Präsenzräume wir nutzen etc. Einiges gestaltete sich zunächst schwierig, auch, weil die Studierenden, im Gegensatz zur Hausarbeit oder Präsentation, den Arbeitsaufwand beim Erstellen einer Wikipedia-Seite nur schwer einschätzen konnten. Die inhaltliche Einführung wurde ebenfalls von Angela Borgstedt und mir gemeinsam bestritten, enthielt einen Überblick über den Widerstand und den gesellschaftlichen Diskurs zum Widerstand und führte ein in die Wikipedia als Online-Enzyklopädie. Die meisten Studierenden des Seminars konsultierten zwar regelmäßig Artikelseiten, wussten aber wenig über Diskussionsseiten, Versionsgeschichte und Seiteninformationen der Wikipedia.

Die Artikelerstellung als roter Faden

Der rote Faden des Seminars ist die Artikelerstellung. Die Studierenden sollen zu zweit, je ein Studierender aus der Germanistik und eine Studierende aus der Geschichte, eine Wikipedia-Artikelseite zu einem/r Widerstandskämpfer:in gegen den Nationalsozialismus aus unserer Region erstellen oder ausarbeiten. Angela Borgstedt hatte dankenswerterweise eine Liste mit Widerstandskämpfer:innen erstellt, bei der wir sicher sein konnten, dass es zu diesen Personen bereits Forschungsliteratur gab, die für den Artikel verwendet werden sollte. Bei jeder weiteren Einzelsitzung des Seminars sollten die Studierenden nun nicht nur die Forschungsliteratur zur Vorbereitung lesen, sondern auch die einzelnen Schritte der Artikelerstellung bewältigen: Anmeldung, Erstellen einer Benutzer:innenseite, Kontakt mit dem/r Partner:in aufnehmen, recherchieren und verschiedene Tutorials zur Artikelerstellung anschauen, eine Entwurfseite für den Artikel anlegen.

Verschiedene Widerstandsgruppen und die Textsorte Enzyklopädie

In den weiteren drei Einzelsitzungen des Seminars haben Angela Borgstedt und ich das Thema des Seminars in unseren jeweiligen Fächern betrachtet. Angela Borgstedt hat sich in ihren Sitzungen mit den verschiedenen Formen, Phasen und Gruppen des Widerstandes befasst, bei mir ging es um den Wandel der Textsorte Enzyklopädieartikel, verschiedene Arten und den Nutzen von Verlinkungen im Hypertext Wikipedia sowie den Einsatz der Multimodalität, also auch von Bildern oder Audios. In beiden Seminaren haben wir in Gruppenarbeit immer wieder Wikipedia-Artikel einzelner Widerstandskämpfer:innen beispielhaft analysiert und dadurch einerseits methodische Ansätze aus der Forschungsliteratur in der Analyse praktisch angewandt, andererseits uns auch ganz praktisch damit befasst, wie wir gute Wikipedia-Artikel erstellen können.

Vorträge im Rahmen des Seminars

Letzte Woche fand nun im Rahmen des Seminars der erste öffentliche Vortrag von Prof. Peter Steinbach, dem langjährigen Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, mit knapp 60 Zuhörer:innen statt. Er nahm neben den verschiedenen Widerstandsgruppen ihr Handeln und die unterschiedlichen Bedingungen ihres Widerstandshandelns in den Blick. Am Samstag, den 02.04. wird Ziko van Dijk, u.a. Autor des Buches Wikis und die Wikipedia verstehen, von 11:00 bis 12:30 Uhr einen Vortrag zur Wikipedia und den mit ihr verknüpften Wissenssystemen halten und danach (von 13:30 bis 15:00 Uhr) in einem Vortrag zur Artikelerstellung auch die Fragen der Studierenden zu den von ihnen erstellten Wikipedia-Artikeln beantworten. Ein weiterer Vortrag von Nada Heller zum Erstellen von Biografie-Artikeln in der Wikipedia folgt. Zu unserer Abschlussveranstaltung, auf der die Studierenden ihre Wikipedia-Seiten präsentieren, werden außerdem zwei Zeitzeuginnen aus ihrem Erinnerungsbuch lesen und anschließend mit uns ein Gespräch führen.

Blogposts der Studierenden

Unseren Mitqualitäts-Blog nutzen wir nun erneut, um, ganz im Sinne des Open Science Gedankens, Forschung bzw. forschende Lehre transparent und öffentlich zu machen. Die Blogbeiträge der Studierenden über die Erfahrungen, die sie bei der Artikelerstellung gemacht haben, über ihr Bemühen, gute Wikipedia-Artikel zu schreiben, werden hier in loser Reihenfolge erscheinen. Über jeden zu erstellenden Wikipedia-Artikel wird ein Blogpost Ende März geschrieben, also mitten in der Artikelerstellung, und ein weiterer zum Ende des Seminars, also nach Fertigstellung des Wikipedia-Artikels. Mir hat die Lektüre der Beiträge große Freude bereitet. Ich hoffe, das geht Ihnen ebenso. Wenn Sie möchten, kommentieren Sie gerne die Beiträge. Wenn Sie die Erstellung der Wikipedia-Artikel weiterverfolgen möchten, schauen Sie auch auf unsere Seminarseite in der Wikipedia.

Kommentar verfassen