Die Veranstaltung wird im FSS (Frühjahr-Sommer-Semester) 2022 durchgeführt von den Dozentinnen Dr. Maja Linthe (Germanistik) und Prof. Dr. Angela Borgstedt (Geschichte).
Name der Person, über die der Artikel erstellt werden soll: Adolf Würthwein
Tandemgruppe: Judith Kretschmar (Geschichtsstudentin), Ronald Engler (Germanistikstudent)
Das Seminar
Das Besondere hierbei ist die Interdisziplinarität zwischen den beiden Studiengängen Germanistik und Geschichte: Je eine studierende Person aus den beiden Fächern bilden eine Tandemgruppe, mit dem Ziel, am Ende des Seminars einen Wikipedia-Artikel über eine Person zu veröffentlichen, die sich im Raum Mannheim verorten lässt und zu ihrer Lebzeit Widerstand gegen den Nationalsozialismus leistete. Weiterhin durfte zum Zeitpunkt der Erstellung noch kein Artikel in der Wikipedia über die Person vorhanden sein.
Das Seminar findet im Rahmen der Open-Science statt, was bedeutet, dass das erworbene Wissen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, was eine praktische Anwendung des universitär erworbenen Wissens darstellt. Aus diesem Grund wird es neben geschlossenen Veranstaltungen frei zugängliche geben, an denen interessierte Personen teilnehmen können. Diese beinhalten Vorträge von Gastrednern sowie die Abschlussveranstaltung, bei der die erstellten Artikel präsentiert werden.
Erste Schritte
Alle Teilnehmenden des Seminars mussten sich in eine Liste eintragen, in der vorgegebene Namen von Widerständler*innen eingetragen waren. Meine Tandemgruppe entschied sich für Adolf Würthwein, einen evangelischen Pfarrer aus Heidelberg.
Um einen Artikel in der Wikipedia veröffentlichen zu können, sollte zunächst ein Profil mit einer Benutzer*innenseite angelegt werden. Dieser Vorgang gestaltete sich recht einfach, zumal es innerhalb der Wikipedia entsprechende Hilfeseiten gibt.
Als nächsten Schritt galt es zu prüfen, ob zu der ausgesuchten Person, in diesem Fall Adolf Würthwein, bereits ein Artikel existiert. Tatsächlich existierte kein Artikel, er war jedoch angelegt und nicht weiterbearbeitet, was an der roten Schrift ersichtlich war.
Das Anlegen eines eigenen Artikels über die Benutzer*innenseite, der nicht direkt veröffentlicht werden sollte, sondern zunächst als Entwurf gespeichert, gestaltete sich schwieriger als erwartet. Die Hilfestellung seitens Wikipedia war nicht konkret genug, so dass es auf ‚Trial-and-Error‘ hinauslief. Ich habe ausprobiert, gesucht, neue Erkenntnisse angewandt, wieder nach einer roten Faden bzgl. der Artikelentwurfsfunktion gesucht, bis es letztendlich funktionierte und der Entwurf angelegt war.
Die nächste Frage, die sich stellte, war die nach dem Inhaltsverzeichnis, wie es typisch ist für Wikipedia-Artikel (der Rahmen mit der Gliederung unterhalb des Lemmas). Die Hilfeseite verwies darauf, dass besagtes Inhaltsverzeichnis automatisch erstellt wird, sobald der Artikel mindestens vier Überschriften enthält. Nachdem ich im Bearbeitungsfeld nach einer Weile die Option gefunden hatte Überschriften einfügen zu können, war auch dieses Thema erledigt.
Nachdem die Überschriften eingefügt waren, ging es an das Einfügen der bisherigen Erkenntnisse über Adolf Würthwein. Diese beliefen sich auf die Erstellung des Lemmas (die kurze Einführung hinsichtlich der Person oberhalb des Inhaltsverzeichnisses), sowie auf die Eintragung seines Erhaltens des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg im Jahr 1980. Die Verlinkung einzelner Wörter wie Heidelberg, Baden-Württemberg, Jahreszahlen oder auch externen Internetseiten, wie z.B. die Übersichtsseite der Empfänger*innen des Verdienstordens stellte kein Problem dar und erfolgte intuitiv korrekt.
Die Recherche
Gleich zu Beginn ergab sich bei der Online-Suche nach Adolf Würthwein ein Denkfehler, da es zwei Personen gab, die den Namen trugen. Fälschlicherweise hielt ich den Namensvetter für den Gesuchten. Es handelte sich dabei um einen Bäcker aus Seckenheim, was auf den ersten Blick nicht verwunderlich erschien, nur die berufliche Kombination aus Bäcker und Pfarrer erstaunte mich ein wenig.
Der Fehler fiel auf, als ich die Lebensdaten verglich: Der Bäcker wurde ca. 20 Jahre später geboren, demnach konnte es sich nicht um die eigentliche Person handeln, der das Interesse galt. Zum Heidelberger Pfarrer gibt es online leider nur spärliche Informationen: Bis auf einen Namenseintrag in einem entsprechenden Verzeichnis des Landes Baden-Württemberg, sowie der Erwähnung seines Nachlasses im Besitz eines anderen Pfarrers und der Übersichtsseite der Empfänger*innen des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg fiel die Online-Recherche nicht zufriedenstellend aus.
Auf der Internetpräsenz des Kirchenhistorikers Dr. Gerhard Schwinge lässt sich noch eine Verknüpfung finden, da er ein Buch veröffentlichen wird mit dem Titel: Lebensbilder – Aus der evangelischen Kirche Baden. In diesem soll es einen Abschnitt über Adolf Würthwein geben, leider ist das Buch zum Zeitpunkt der Recherche (19.03.2022) noch nicht erschienen.
Auch diese Person findet man in den digitalisierten Mannheimer Zeitungen: https://druckschriften-digital.marchivum.de/zd/search/quick?query=%22Adolf+W%C3%BCrthwein%22. Mehr Treffer gibt es, wenn man nur nach dem Nachnamen sucht, aber davon beziehen sich natürlich viele auf andere Würthweins.
LikeLike
Hallo Herr Weil, vielen Dank für die Information.
LikeLike
Hallo Herr Weil, vielen Dank für dir Information.
LikeLike
Es gibt auch einen Eintrag über ihn im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon: https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/W/Wu/wuerthwein-adolf-74529 Einloggen über VPN-Client und Unibib, ist online verfügbar. Der Eintrag in diesem Lexikon ist für die Wikipedia auch ein Relevanzkriterium. (siehe Relevanzkriterien Personen: Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen)
LikeLike
Hallo Frau Linthe, vielen Dank für die Information, auch bzgl. der Nutzung des VPN-Clients.
LikeLike